3 Ergebnisse.

G. A. Bürger in der englischsprachigen Publizistik des 19. Jahrhunderts
Gottfried August Bürgers Ballade Lenore war auch in England ein überragender Erfolg, was die vielen Übersetzungen belegen. Aber Bürgers Werk hat auch in der Presse ein umfangreiches Echo erzeugt. Zudem konnten über diesen Weg mehrere bisher in Deutschland unbekannte Kunstwerke entdeckt werden, die sich auf Bürgers Gedichte beziehen.

32,50 CHF

Gottfried August Bürger
Keine Nation der Welt, nicht die feurigen Italiener, nicht die leicht- und heissblütigen Franzosen, haben etwas aufzuweisen, was nur im Entferntesten mit diesen kostbaren Perlen deutscher Lyrik zu vergleichen wäre. [ ... ] Was sind das für Töne! welche Wahrheit, welche Kraft! In dieser Weise hat die Poesie noch niedas innerste Verlangen ausgesprochen, wird sie es nicht weiter aussprechen." Se1igmann ...

24,50 CHF

Ums Morgenroth gefahren
Als 1773 die Ballade Lenore entstand, erkannte ihr selbstbewusster Autor: "Alle. die nach mir Balladen machen, werden meine ungezweiffelten Vasallen seyn und ihren Ton von mir zu Lehn tragen." Man "wusste sie auch auswendig von der Elbe bis zur Donau." Erst 1782 folgte Goethes Erlkönig. Noch 1856 stellt H. Pröhle fest: "Bürgers Lenore steht an Verbreitung keinem der deutschen Volkslieder ...

39,90 CHF